Heuschnupfenmittel aus der Apotheke
In der Apotheke sind antiallergisch wirksame Medikamente erhältlich, die die akuten Symptome des Heuschnupfens zuverlässig lindern können. Erfahren Sie hier mehr über bewährte Wirkstoffe und die verschiedenen Darreichungsformen.
Medikamente bei Heuschnupfen
Für eine schnelle Linderung akuter Heuschnupfen-Symptome werden oft rasch wirksame Antihistaminika empfohlen. Sie sind z. B. als Tabletten, Nasenspray oder Augentropfen erhältlich. Für Kinder stehen auch Tropfen oder Saft mit geeigneten Wirkstoffen in angepasster Dosierung zur Verfügung. Antihistaminika blockieren die Wirkungen des Botenstoffs Histamin, der bei Allergien ausgeschüttet wird und allergische Symptome hervorruft.
Kortisonhaltige Nasensprays (z. B. mit Beclometason, Fluticason, Mometason) gelten als die wirksamsten Medikamente zur Behandlung der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) bei Erwachsenen. Denn sie haben nicht nur antiallergische Effekte, sondern hemmen auch die Entzündung, die mit einer Allergie einhergeht. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten können, sollten sie in der Allergiesaison regelmäßig (täglich) angewendet werden. Eine weitere Option sind Heuschnupfen-Sprays mit Antihistaminika, die allerdings schwächer wirksam sind.
Zur rein örtlichen Behandlung von tränenden und juckenden Augen können antiallergische Augentropfen (Heuschnupfen-Augentropfen) zum Einsatz kommen.
Wichtig: Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker, welche Medikamente in Ihrem speziellen Fall geeignet sind. Bei Kindern, Schwangeren und Stillenden ist vor der Anwendung von Medikamenten grundsätzlich die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 06.08.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zur Autorin Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zur Autorin Jennifer HamatschekICD-Codes:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
- Pschyrembel Online: Pollinosis (Abrufdatum 06.08.25)
- Klimek et al.: ARIA-Leitlinie 2019: Behandlung der allergischen Rhinitis im deutschen Gesundheitssystem. In: Allergo Journal, Volume 28, pages 20-46, (2019). (Abrufdatum 06.08.25)
- Deutscher Allergie- und Asthmabund: Heuschnupfen (Abrufdatum 06.08.25)
- Allergieinformationsdienst: Was tun bei Pollenallergie (Heuschnupfen)? (Stand: 2019) (Abrufdatum 06.08.25)
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter